E-Commerce Spezialist:in mit eidg. Fachausweis ausgezeichnet

Erfolgreiche Absolvierende der ersten Schlussprüfung

Nach eineinhalb Jahren oder ca. 400 Stunden Vorbereitungskurs, sieben Modulprüfungen und der Erstellung eines umfassenden Entwicklungsberichts war es am 27. August 2024 so weit: Die ersten 16 Kandidierenden sind zu den mündlichen Schlussprüfungen zum eidg. Fachausweis E-Commerce Spezialist:in angetreten. In drei halbstündigen mündlichen Einheiten wurde den 5 Kandidatinnen und 11 Kandidaten von 16 Prüfungsexperten nochmals auf den Zahn gefühlt. Im ersten mündlichen Prüfungsteil «Fachgespräch» wurden die Entwicklungsberichte strukturiert und vertieft hinterfragt. Im zweiten Abschnitt mussten die angehenden E-Commerce Spezialisten je zwei Critical Incidents und zwei Mini-Cases unvorbereitet innerhalb von 30 Minuten bearbeiten und lösen. Als Schlusspunkt musste ein individuell vorgegebener Online-Shop in 45 Minuten Vorbereitungszeit seziert und eine 10minütige Präsentation aufbereitet werden. Nach der Präsentation wurden die Kandidierenden vom Prüfungsexperten-Team nochmals «gegrillt».

Wir dürfen heute feststellen, dass die Teilnehmenden von den Vorbereitungsinstituten FfD (Fachschule für Detailhandel Verkauf & E-Commerce) und eFachausweis hervorragend auf die Prüfung eingestellt und geschult wurden. Wir durften am 26. September 2024 allen angetretenen Kandidierenden den Fachausweis bzw. das Notenblatt überreichen. In einer Runde von ca. 50 E-Commerce Expert:innen und Angehörigen der Absolventen durften wir die Zertifikate an einem feierlichen Anlass bei Google in Zürich übergeben:

QSK-Präsident Patrick Kessler: «Wir gratulieren den Absolvierenden herzlich, sie sind Pioniere der neuen Weiterbildung. Sie dürfen sich ab sofort E-Commerce Spezialist:in mit eidg. Fachausweis nennen und auch ihre Arbeitgeber dürfen gerade in Zeiten des Fachkräftemangels auf ihre engagierten und kompetenten Mitarbeitenden ein wenig stolz sein – die Absolvierenden haben an den Prüfungen einen sehr guten Eindruck hinterlassen.»

An diese Personen richtet sich der Fachausweis

Der eidgenössische Fachausweis E-Commerce Spezialist:in richtet sich insbesondere an berufstätige Personen im digitalen Handelsumfeld, welche Lust und Neugier auf Neues haben, den zukünftigen Handel gestalten und im anspruchsvollen Umfeld des E-Commerce immer den Überblick behalten möchten. Die Fortbildung eignet sich insbesondere für Personen, welche eine Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in nahestehenden Bereichen absolviert haben (Detailhandel, KV, Mediamatik, Informatik u.ä.). Aber auch Interessierten mit branchenfremden Lehrabschlüssen steht der Fachausweis offen.

Für die Zulassung an die eidg. Berufsprüfung werden nebst dem EFZ, mindestens zwei, resp. drei Jahre Berufserfahrung im E-Commerce sowie die erfolgreich abgeschlossenen Modulprüfungen und ein schriftlicher Erfahrungsbericht mit Praxisdokumentationen vorausgesetzt.

Das erwartet die Studierenden in der Weiterbildung

Die Studierenden absolvieren, in ca. 300 – 400 Unterrichtsstunden, sieben Module und legen pro Modul je eine Prüfung ab. Während der Weiterbildung sind zudem Praxisdokumentationen in den unterschiedlichen Modulen zu erarbeiten. Daraus ist wiederum ein Entwicklungsbericht zu erstellen, welcher von den Prüfungsexpert:innen bewertet wird. Der mündliche Teil der BP setzt sich aus den eingangs beschriebenen drei Prüfungsteilen zusammen.

Durchführende Schulorganisationen

Die Weiterbildung ist bei den folgenden Bildungsinstitutionen ausgeschrieben: eFachausweis, Feusi Bildungszentrum, FfD – Fachschule für Detailhandel, SIU – Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung. Innerhalb der Rahmenbedingungen, welche von der Trägerschaft vorgegeben werden, sind die Bildungsinstitutionen in der Ausgestaltung des Lehrgangs frei und selbstverantwortlich. Das Angebot unterscheidet sich je nach Schule und deckt unterschiedliche Bedürfnisse wie etwa Ausbildungsdauer, Lerntempo, Lernform (digital, hybrid oder vor Ort) und Klassengrösse ab. «Es lohnt sich, mit den verschiedenen Bildungsinstitutionen Kontakt aufzunehmen, um sich über das Angebot zu informieren und sich dann für die passende Schule zu entscheiden», so Patrick Kessler.

Gut zu wissen: Im Nachgang an die Berufsprüfung, finanziert der Bund 50% bis max. CHF 9’500 aller vorbereitenden Weiterbildungskosten, wenn diese von den Studierenden selbst bezahlt wurden.

Weitere Informationen zu den Lerninhalten, Zulassungsbedingungen und Prüfungen sowie Blogbeiträge von aktuell Studierenden finden Interessierte auf der Website des Trägerverbandes: www.e-com.swiss.

Stimmen zum Abschluss

„Die Weiterbildung hat mir wertvolle, praxisnahe Einblicke gegeben, die mich in meiner beruflichen Entwicklung entscheidend vorangebracht haben.“ Pascal Frei, VeloPlus

«Die Ausbildung und mein neuer Job im E-Commerce Bereich haben sich super ergänzt und ich konnte den Unterrichtsstoff unmittelbar in meinem beruflichen Alltag anwenden.» Nicole Mahler, Familie Wiesner Gastronomie

«Die praxisnahen Inhalte haben mich sowohl beruflich als auch persönlich enorm weitergebracht und ich bin überzeugt, dass diese Weiterbildung ein grosser Gewinn für die Zukunft der Schweiz ist.“ Ertan Karahan, Aquilana Versicherungen

„Im Vergleich zu vor zwei Jahren stehe ich heute auf einem ganz anderen Niveau und fühle mich bestens vorbereitet für die zukünftigen Herausforderungen der digitalen Welt.“ Maximilian Schulze, Swiss-Qube

„Die Ausbildung zum E-Commerce Spezialisten hat mir nicht nur wertvolle Fachkenntnisse vermittelt, sondern auch mein Verständnis für digitale Geschäftsmodelle und Marktanforderungen auf ein neues Niveau gehoben.“ Marco Noto, Rudolf Geiser AG

Das sagen unsere Mitglieder

«Weltwirtschaftliche Krisen geben sich die Hand. Die Herausforderungen des Handels werden komplexer. Ein starker Verband mit klarer Strategie und Konsequenz gibt Orientierung und unterstützt bei anstehenden Aufgaben.»

Thomas Freuler

Präsident Schweizer Stahl- und Haustechnikverband / Spaeter AG
Vorstand Handel Schweiz

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel-Schweiz ist aktiv und engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung von handelsfreundlichen Rahmenbedingungen. Denn nur ein freier Handel garantiert die Versorgungssicherheit der Schweiz und führt zu wirtschaftlichem Erfolg.“

Benjamin Stähelin

Geschäftsführer Tioman Trading SA

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel Schweiz engagiert sich für praxisnahe Ausbildungen, um in der Berufsausbildung am Puls zu sein. Unsere Lernenden profitieren, dank einer soliden Grundlage, von tollen Karrierechancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handelssektor.“

Karin Streit-Heizmann

Geschäftsführerin Heizmann AG

Das sagen unsere Mitglieder

„Gemeinsam mit andern für den Handel das Beste tun.“

Hans Christian von der Crone

Geschäftsführer Nimex AG / Vorstand Handel Schweiz

Prüfungsabschlüsse 2024

Die Branche Handel sowie die höheren Berufsprüfungen der Aussenhandelsfachleute bilanzieren die absolvierten Prüfungen.

Obwohl die Vorbereitungen für die Prüfungen im Jahr 2025 schon angelaufen sind, soll nochmals zurück geschaut werden auf die diesjährigen Qualifikationsverfahren:

Die schriftlichen und mündlichen Schlussprüfungen in der KV Branche Handel wurden 2024 im Mai und Juni durchgeführt. 321 (274 d, 47 f) Lernende wurden von 166 (145 d, 21 f) Expertinnen und Experten geprüft. Die Branche hat sechs neue Prüfungsexpertinnen und -experten ausgebildet und erstmalig eingesetzt. Die Durchschnittsnoten aller Kandidatinnen und Kandidaten betrugen 5.02 bei den mündlichen und 4.18 bei den schriftlichen Schlussprüfungen.

MEHR ERFAHREN
MEHR ERFAHREN


In den höheren Berufsprüfungen sind folgende Zahlen zu melden: Genau 40 Expertinnen und Experten standen für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen von 20 Aussenhandelsleitern vor den Sommerferien im Einsatz. Die Diplomarbeiten dieser Kandidatinnen und Kandidaten wurden im August präsentiert und benotet. Für die Berufsprüfungen der Aussenhandelsfachleute konnte das Prüfungssekretariat die 112 Kandidatinnen und Kandidaten von 67 Fachleute aus der Branche prüfen lassen. Die Bestehensquote lag bei 62 %.

Diese nüchternen Zahlen verbergen den gewaltigen Aufwand, der mit all diesen Prüfungen verbunden ist. Um einen Kandidaten fair und fordernd zu prüfen, setzen die Expertinnen und Experten zur Vorbereitung mehrere Stunden ihrer Zeit, meistens der Freizeit, ein. Die Prüfungssekretariate versuchen, diese enorme Leistung des Milizpersonals möglichst gut zu unterstützen, damit dessen hohe Motivation bestehen bleibt. Es wird auf allen Ebenen mit viel Herzblut und innerer Überzeugung gearbeitet, denn alle Beteiligten waren selber auch schon Kandidatin oder Kandidat in Prüfungen und wollen nun durch ihren Einsatz für die jungen Leute dazu beitragen, dass das gute Berufsbildungssystem der Schweiz weiterhin seine hohen Ansprüche erfüllen kann.

Das sagen unsere Mitglieder

«Weltwirtschaftliche Krisen geben sich die Hand. Die Herausforderungen des Handels werden komplexer. Ein starker Verband mit klarer Strategie und Konsequenz gibt Orientierung und unterstützt bei anstehenden Aufgaben.»

Thomas Freuler

Präsident Schweizer Stahl- und Haustechnikverband / Spaeter AG
Vorstand Handel Schweiz

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel-Schweiz ist aktiv und engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung von handelsfreundlichen Rahmenbedingungen. Denn nur ein freier Handel garantiert die Versorgungssicherheit der Schweiz und führt zu wirtschaftlichem Erfolg.“

Benjamin Stähelin

Geschäftsführer Tioman Trading SA

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel Schweiz engagiert sich für praxisnahe Ausbildungen, um in der Berufsausbildung am Puls zu sein. Unsere Lernenden profitieren, dank einer soliden Grundlage, von tollen Karrierechancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handelssektor.“

Karin Streit-Heizmann

Geschäftsführerin Heizmann AG

Das sagen unsere Mitglieder

„Gemeinsam mit andern für den Handel das Beste tun.“

Hans Christian von der Crone

Geschäftsführer Nimex AG / Vorstand Handel Schweiz

Eidgenössische Aussenhandelsprüfungen am Puls der Wirtschaft

Aussenhandelsabschlüsse mit EPAH

Die beiden eidgenössischen Prüfungen Aussenhandelsfachleute und Aussenhandelsleiter/-in sind wichtige Abschlüsse im Aussenhandel. Sie bereiten Aussenhandelsfachkräfte auf anspruchsvolle Import-/Export-Funktionen vor und stellen sicher, dass den Firmen gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Damit sind die Prüfungen eine wichtige Massnahme, um dem Fachkräftebedarf erfolgreich zu begegnen.

Die Aussenhandelsabschlüsse werden vom Verein «Eidgenössische Prüfungen Aussenhandel» (EPAH) getragen. Dieser aktualisiert die Prüfungen regelmässig, damit sie stets den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes entsprechen. Und er ergreift auch laufend Massnahmen zur Bekanntmachung der Prüfungen in der Wirtschaft sowie bei zukünftigen Kandidaten und Kandidatinnen.

EPAH ist auf Profis als Experten angewiesen!
Sie möchten EPAH bei diesem Vorhaben unterstützen und verfügen über ausgewiesene Berufserfahrung im Aussenhandel? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme um Experte zu werden: info@epah-efce.ch

 

Aussenhandelsfachleute_Flyer
Aussenhandelsleiter/-in_Flyer

 

Das sagen unsere Mitglieder

«Weltwirtschaftliche Krisen geben sich die Hand. Die Herausforderungen des Handels werden komplexer. Ein starker Verband mit klarer Strategie und Konsequenz gibt Orientierung und unterstützt bei anstehenden Aufgaben.»

Thomas Freuler

Präsident Schweizer Stahl- und Haustechnikverband / Spaeter AG
Vorstand Handel Schweiz

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel-Schweiz ist aktiv und engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung von handelsfreundlichen Rahmenbedingungen. Denn nur ein freier Handel garantiert die Versorgungssicherheit der Schweiz und führt zu wirtschaftlichem Erfolg.“

Benjamin Stähelin

Geschäftsführer Tioman Trading SA

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel Schweiz engagiert sich für praxisnahe Ausbildungen, um in der Berufsausbildung am Puls zu sein. Unsere Lernenden profitieren, dank einer soliden Grundlage, von tollen Karrierechancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handelssektor.“

Karin Streit-Heizmann

Geschäftsführerin Heizmann AG

Das sagen unsere Mitglieder

„Gemeinsam mit andern für den Handel das Beste tun.“

Hans Christian von der Crone

Geschäftsführer Nimex AG / Vorstand Handel Schweiz

E-Commerce Spezialist/in mit eidg. Fachausweis FA

digitale Herausforderung im Handel sicher managen

Berufsprüfung BP E-Commerce

Ein neues Angebote in der höheren Berufsbildung, welches den beruflichen Anforderungen rund um den digitalen Handel gerecht wird. Das ist das Ziel dieser Ausbildung. Dieser Aufgabe hat sich der Trägerverein TEPEC, welcher sich aus den Verbänden HANDELSVERBAND.swiss, BDS Bildung Detailhandel Schweiz und Handel Schweiz angenommen. Gemeinsam haben sie die Weiterbildung zur eidg. E-Commerce Spezialistin oder E-Commerce Spezialisten ins Leben gerufen.

Der eidgenössische Fachausweis E-Commerce Spezialistin oder E-Commerce Spezialisten  richtet sich insbesondere an berufstätige Personen. Aber auch an Menschen, die im digitalen Handelsumfeld arbeiten und Lust  auf  eine neue Herausforderung haben, den Handel gestalten und im anspruchsvollen Umfeld des E-Commerce immer den Überblick behalten möchten.

Die E-Commerce Berufsprüfung deckt folgende Themenfelder ab: die Erstellung und Weiterentwicklung von Online-Shops, digitale Produktpräsentationsoptimierung, Omni-Channel-Lösungen und Projektmanagement, effektives Arbeiten im E-Commerce. Sie beinhaltet außerdem Aspekte wie Social Selling und Marketingautomatisierung für Online-Shops.

In der heutigen Wirtschaftswelt sind agile Methoden und umfassende E-Commerce-Kenntnisse von unschätzbarem Wert und sehr gesucht. Erfolgreichen Absolventen der Berufsprüfung bieten sich deshalb ausgezeichnete Arbeitsmarktchancen. Durch ihr Knowhow können Unternehmen ihre digitalen Strategien optimieren, die Reichweiten vergrössern und vieles mehr.

Für die Zulassung an die eidg. Berufsprüfung werden nebst einem EFZ mehrere Jahre Berufserfahrung im E-Commerce sowie die erfolgreich abgeschlossenen Modulprüfungen und ein schriftlicher Erfahrungsbericht mit Praxisdokumentationen vorausgesetzt.

Detaillierte Informationen finden Sie via den untenstehenden Link.

MEHR ERFAHREN

 

 

Ihre Vorteile

  • 50% Bundessubventionen nach der Prüfung
  • Freie Wahl des Bildungsinstitutes
  • flexible, berufsbegleitende Fachausbildung
  • nützliches Wissen für die tägliche Arbeit
  • Sicherheit in digitalen Medien
  • Besseres Prozessverständnis für Automatisierung
  • Produktpräsentation im Online-Shop
  • Social-Selling

 

Das sagen unsere Mitglieder

«Weltwirtschaftliche Krisen geben sich die Hand. Die Herausforderungen des Handels werden komplexer. Ein starker Verband mit klarer Strategie und Konsequenz gibt Orientierung und unterstützt bei anstehenden Aufgaben.»

Thomas Freuler

Präsident Schweizer Stahl- und Haustechnikverband / Spaeter AG
Vorstand Handel Schweiz

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel-Schweiz ist aktiv und engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung von handelsfreundlichen Rahmenbedingungen. Denn nur ein freier Handel garantiert die Versorgungssicherheit der Schweiz und führt zu wirtschaftlichem Erfolg.“

Benjamin Stähelin

Geschäftsführer Tioman Trading SA

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel Schweiz engagiert sich für praxisnahe Ausbildungen, um in der Berufsausbildung am Puls zu sein. Unsere Lernenden profitieren, dank einer soliden Grundlage, von tollen Karrierechancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handelssektor.“

Karin Streit-Heizmann

Geschäftsführerin Heizmann AG

Das sagen unsere Mitglieder

„Gemeinsam mit andern für den Handel das Beste tun.“

Hans Christian von der Crone

Geschäftsführer Nimex AG / Vorstand Handel Schweiz

Aussenhandelsfachfrau / Aussenhandelsfachmann

Komplexe Aufgaben erfordern einen hohe Spezialisierung

Berufsprüfung BP Aussenhandelsfachleute

Die Berufsprüfung ist eine Spezialisierung nach dem Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses EFZ. Aussenhandelsfachleute verfügen über die Kompetenz, spezialisierte Aufgaben im internationalen Warenhandel auszuführen.

Sie bewegen sich in folgendem beruflichen Umfeld: Sie arbeiten in einem international tätigen Handels-, Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen. Die Kunden sind über den gesamten Globus verteilt. Waren werden importiert oder exportiert. Dabei sind Themen wie Zoll, grenzüberschreitender Verkehr, Compliance und Crosstrade stets präsent.

Wer die Berufsprüfung besteht, erhält den eidgenössischen Fachausweis. Trägerinnen und Träger dieses Titels können anspruchsvolle Aufgaben ausführen und auch auch ein Spezialistenteam führen. Diese Fachpersonen sind auf dem Arbeitsmarkt natürlich sehr gefragt, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Im untenstehenden Flyer (unter Download) oder direkt auf der Webseite EPAH (Eidgenössische Prüfungen Aussenhandel) finden Sie weitere Informationen zu dieser interessanten Ausbildung.

MEHR ERFAHREN
Flyer Aussenhandelsfachleute

Ihre Vorteile

  • Eidgenössisch anerkannter Abschluss
  • Transport und Logistik: Planung und Organisation weltweiter Gütertransport
  • Kundenbetreuung: Unterstützung von Kunden und Geschäftspartnern, Verhandlungen in verschiedenen Sprachen.
  • Nachhaltigkeit und Compliance: Beachtung von Umweltaspekten, Zollvorschriften und internationalen Standards.
  • Risikomanagement und Weiterbildung: Erkennung und Minimierung von Handelsrisiken, kontinuierliche Weiterbildung.

Ihr Kontakt

Antonietta Arcuri
Prüfungsleiterin

+41 61 202 94 53
info@epah-efce.ch

Das sagen unsere Mitglieder

«Weltwirtschaftliche Krisen geben sich die Hand. Die Herausforderungen des Handels werden komplexer. Ein starker Verband mit klarer Strategie und Konsequenz gibt Orientierung und unterstützt bei anstehenden Aufgaben.»

Thomas Freuler

Präsident Schweizer Stahl- und Haustechnikverband / Spaeter AG
Vorstand Handel Schweiz

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel-Schweiz ist aktiv und engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung von handelsfreundlichen Rahmenbedingungen. Denn nur ein freier Handel garantiert die Versorgungssicherheit der Schweiz und führt zu wirtschaftlichem Erfolg.“

Benjamin Stähelin

Geschäftsführer Tioman Trading SA

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel Schweiz engagiert sich für praxisnahe Ausbildungen, um in der Berufsausbildung am Puls zu sein. Unsere Lernenden profitieren, dank einer soliden Grundlage, von tollen Karrierechancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handelssektor.“

Karin Streit-Heizmann

Geschäftsführerin Heizmann AG

Das sagen unsere Mitglieder

„Gemeinsam mit andern für den Handel das Beste tun.“

Hans Christian von der Crone

Geschäftsführer Nimex AG / Vorstand Handel Schweiz

Aussenhandelsletrin / Aussenhandelsleiter

Der „Passpartout“ im Ausssenhandel

Die komplexe Welt des Aussenhandels übt einen erheblichen Einfluss auf unseren Alltag aus. In diesem Zusammenhang spielen die Fachkräfte im Aussenhandel eine massgebende Rolle.

Die bestqualifizierten dieser Aussenhandelsspezialisten sind die Absolventen der eidgenössische höhere Fachprüfung „eidg. dipl. Aussenhandelsleiter/in“. Angehende Führungskräfte beweisen durch ihren Erfolg in dieser Prüfung, dass sie als Manager im Bereich Aussenhandel eingesetzt werden können. Die Vorbereitungskurse bereiten sie auf Kaderpositionen in Unternehmen vor. Absolventen, die diese Prüfung erfolgreich bestehen, erhalten das eidgenössisches Diplom.

Auch im Aussenhandel wird fundiertes Fachwissen immer wichtiger. Jedes Unternehmen, dass einen Profi wie einen „eidg. dipl. Aussenhandelsleiter/in“ zu seinen Mitarbeitenden zählen kann, minimiert seine Risiken und sichert seinen Erfolg im globalen Handel.

MEHR ERFAHREN
Flyer Aussenhandelsleiter

Einen Flyer mit detaillierten Informationen finden Sie unter dem Download oder via Link kommen Sie direkt auf die Internetseite der Eidgenössischen Prüfungen EPAH.

Ihre Vorteile

  • Eidgenössisch anerkannter Abschluss
  • Konzepterstellung und Projektmanagement
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Risiko- und Lieferkettenmanagement
  • Key Accountmanagement und Kundenbetreuung
  • Mitarbeiterführung
  • Budgetierung und Businessplanentwicklung
  • Aufbau und Erweiterung des Netzwerks im Studium

Ihr Kontakt

Antonietta Arcuri
Prüfungsleiterin

+41 61 202 94 53
info@epah-efce.ch

 

Das sagen unsere Mitglieder

«Weltwirtschaftliche Krisen geben sich die Hand. Die Herausforderungen des Handels werden komplexer. Ein starker Verband mit klarer Strategie und Konsequenz gibt Orientierung und unterstützt bei anstehenden Aufgaben.»

Thomas Freuler

Präsident Schweizer Stahl- und Haustechnikverband / Spaeter AG
Vorstand Handel Schweiz

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel-Schweiz ist aktiv und engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung von handelsfreundlichen Rahmenbedingungen. Denn nur ein freier Handel garantiert die Versorgungssicherheit der Schweiz und führt zu wirtschaftlichem Erfolg.“

Benjamin Stähelin

Geschäftsführer Tioman Trading SA

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel Schweiz engagiert sich für praxisnahe Ausbildungen, um in der Berufsausbildung am Puls zu sein. Unsere Lernenden profitieren, dank einer soliden Grundlage, von tollen Karrierechancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handelssektor.“

Karin Streit-Heizmann

Geschäftsführerin Heizmann AG

Das sagen unsere Mitglieder

„Gemeinsam mit andern für den Handel das Beste tun.“

Hans Christian von der Crone

Geschäftsführer Nimex AG / Vorstand Handel Schweiz