Erfolgreiche Absolvierende der zweiten Schlussprüfung

Bereits zum zweiten Mail hat die Schlussprüfung zum eidg. Fachausweis E-Commerce Spezialist:in in Zürich stattgefunden.

Nach eineinhalb Jahren oder ca. 400 Stunden Vorbereitungskurs, sieben Modulprüfungen und der Erstellung eines umfassenden Entwicklungsberichts sind am 27. August 2025 14 Kandidierende in Zürich zur mündlichen Schlussprüfung zum eidg. Fachausweis E-Commerce Spezialist:in angetreten. In drei halbstündigen mündlichen Einheiten wurde den 7 Kandidatinnen und 7 Kandidaten von 14 Prüfungsexpert:innen nochmals auf den Zahn gefühlt. Im ersten mündlichen Prüfungsteil «Fachgespräch» wurden die Entwicklungsberichte strukturiert und vertieft hinterfragt. Im zweiten Abschnitt mussten die angehenden E-Commerce Spezialist:innen je zwei Critical Incidents und zwei Mini-Cases unvorbereitet innerhalb von 30 Minuten bearbeiten und lösen. Als Schlusspunkt musste ein individuell vorgegebener Online-Shop in 45 Minuten Vorbereitungszeit analysiert und eine 10-minütige Präsentation aufbereitet werden. Nach der Präsentation hatten die Kandidierenden den Prüfungsexperten-Teams Rede und Antwort zu stehen. Vielen Dank an die Prüfunsexpert:innen, welche in einer perfekten Art und Weise die Prüfungen durchgeführt und ihr Expertenwissen eingesetzt haben.

Die Teilnehmenden wurden von den Vorbereitungsinstituten FfD (Fachschule für Detailhandel Verkauf & E-Commerce) und eFachausweis sehr gut auf die Prüfung vorbereitet und geschult. Für die Zukunft der Weiterbildung im Bereich des eidg. Fachausweises eine überaus wichtige Komponente. Vielen Dank und ein Kompliment an die Institute.

Am 23. September 2025 durften wir allen angetretenen Kandidierenden in einer Runde von ca. 30 E-Commerce Expert:innen und Angehörigen den Fachausweis bzw. das Notenblatt an einem feierlichen Anlass bei Google in Zürich überreichen. Der Notendurchschnitt der einzelnen Prüfungsteile zwischen 4.6 und 5.4 zeigt das hohe Niveau der Prüfung. Alle Absolvierenden konnten die Prüfung erfolgreich abschliessen. Wir gratulieren Jan Diego Jungclaus, Import Parfümerie, zur Bestnote in diesem Jahrgang von 5.7.

9 von 14 erfolgreichen E-Commerce Spezialist:innen bei der Zeugnisübergabe.

 

QSK-Präsident Bernhard Egger: «Die Zukunft hat erst begonnen. Für den Retail ist diese Ausbildung mit dem Niveau eines eidg. Fachausweises eine wichtige Stufe auf der Karriereleiter und vor allem der richtige Schritt in die Zukunft des Ominchannels. In vielen Branchen kaufen die Konsument:innen heute hybrid – sprich in verschiedenen Kanälen – ein. Die Absolvierenden dieses eidg. Fachausweises sind für ihren weiteren Berufsweg bestens gerüstet. Just Commerce.»

An diese Personen richtet sich der Fachausweis

Der eidgenössische Fachausweis E-Commerce Spezialist:in richtet sich insbesondere an berufstätige Personen im digitalen Handelsumfeld, welche Lust und Neugier auf Neues haben, den zukünftigen Handel gestalten und im anspruchsvollen Umfeld des E-Commerce immer den Überblick behalten möchten. Die Weiterbildung eignet sich insbesondere für Personen, welche eine Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in nahestehenden Bereichen absolviert haben: Detailhandel, KV, Mediamatik, Informatik u.ä. Aber auch Interessierten mit branchenfremden Lehrabschlüssen steht der Fachausweis offen.

Für die Zulassung an die eidg. Berufsprüfung werden nebst dem EFZ, mindestens zwei, resp. drei Jahre Berufserfahrung im E-Commerce sowie die erfolgreich abgeschlossenen Modulprüfungen und ein schriftlicher Erfahrungsbericht mit Praxisdokumentationen vorausgesetzt.

Das erwartet die Studierenden in der Weiterbildung

Die Studierenden absolvieren, in ca. 300 – 400 Unterrichtsstunden, sieben praxisnahe Module und legen pro Modul je eine Prüfung ab. Während der Weiterbildung sind zudem Praxisdokumentationen in den unterschiedlichen Modulen zu erarbeiten. Daraus ist wiederum ein Entwicklungsbericht zu erstellen, welcher von den Prüfungsexpert:innen bewertet wird. Der mündliche Teil der Berufsprüfung setzt sich aus den eingangs beschriebenen drei Prüfungsteilen zusammen.

Durchführende Schulorganisationen

Die Weiterbildung ist bei den folgenden Bildungsinstitutionen ausgeschrieben: eFachausweis und der FfD – Fachschule für Detailhandel. Innerhalb der Rahmenbedingungen, welche von der Trägerschaft vorgegeben werden, sind die Bildungsinstitutionen in der Ausgestaltung des Lehrgangs frei und selbstverantwortlich. Das Angebot unterscheidet sich je nach Schule und deckt unterschiedliche Bedürfnisse wie etwa Ausbildungsdauer, Lerntempo, Lernform (digital, hybrid oder vor Ort) und Klassengrösse ab. «Es lohnt sich, mit den verschiedenen Bildungsinstitutionen Kontakt aufzunehmen, um sich über das Angebot zu informieren und sich dann für die passende Schule zu entscheiden», so Bernhard Egger.

Gut zu wissen: Im Nachgang an die Berufsprüfung, finanziert der Bund 50% bis max. CHF 9’500 aller vorbereitenden Weiterbildungskosten, wenn diese von den Studierenden selbst bezahlt wurden.

Weitere Informationen zu den Lerninhalten, Zulassungsbedingungen und Prüfungen sowie Blogbeiträge von aktuell Studierenden finden Interessierte auf der Website des Trägerverbandes: www.e-com.swiss.

 

Was sagen die Absolvierenden zur Ausbildung

«Der Lehrgang war genau das, was ich gesucht habe. Ich habe sehr viel Praxisnahes gelernt und bin heute fachlich wie beruflich deutlich weiter als vor zwei Jahren.»
Enita Kuci, Ochsner Shoes AG

«Ich kann die Weiterbildung wärmstens empfehlen. Das Zusammenspiel zwischen Theorie und anwenden von Praxisfällen hat mir in meiner täglichen Arbeit enorm weitergeholfen. Die flexible Gestaltung des Unterrichts zwischen Präsenz und Onlinekurs lässt sich super vereinbaren.»
Alexander Schärer, Jumbo AG

«Mit der Ausbildung konnte ich meinen Horizont im digitalen Handel signifikant erweitern und meine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen.»
Florian Wälterlin, Anouk AG

«Die Weiterbildung war für mich genau die richtige Entscheidung. Die praxisnahen Inhalte und der direkte Bezug zum Berufsalltag haben mir geholfen, mein Wissen gezielt zu vertiefen und gewinnbringend einzusetzen. Ich fühle mich heute bestens gerüstet für die nächsten Schritte im E-Commerce.»
Stephanie Herzog, SPHS GmbH

«Der Fachausweis hat für mich neue berufliche Perspektiven eröffnet und ist ein wichtiger Schritt für meine weitere Laufbahn.»
Sandrine Benvenuto, SkinPro AG

«Der Lehrgang hat mich im E-Commerce fachlich deutlich weitergebracht und mir gleichzeitig einen starken persönlichen Entwicklungsschub gegeben. Das Gelernte setze ich täglich in meinem Shop um.»
Dominic de Sluca, BestofBasics.ch

Das sagen unsere Mitglieder

«Weltwirtschaftliche Krisen geben sich die Hand. Die Herausforderungen des Handels werden komplexer. Ein starker Verband mit klarer Strategie und Konsequenz gibt Orientierung und unterstützt bei anstehenden Aufgaben.»

Thomas Freuler

Präsident Schweizer Stahl- und Haustechnikverband / Spaeter AG
Vorstand Handel Schweiz

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel-Schweiz ist aktiv und engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung von handelsfreundlichen Rahmenbedingungen. Denn nur ein freier Handel garantiert die Versorgungssicherheit der Schweiz und führt zu wirtschaftlichem Erfolg.“

Benjamin Stähelin

Geschäftsführer Tioman Trading SA

Das sagen unsere Mitglieder

„Handel Schweiz engagiert sich für praxisnahe Ausbildungen, um in der Berufsausbildung am Puls zu sein. Unsere Lernenden profitieren, dank einer soliden Grundlage, von tollen Karrierechancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handelssektor.“

Karin Streit-Heizmann

Geschäftsführerin Heizmann AG

Das sagen unsere Mitglieder

„Gemeinsam mit andern für den Handel das Beste tun.“

Hans Christian von der Crone

Geschäftsführer Nimex AG / Vorstand Handel Schweiz