Rückblick und Einschätzungen
Die Handelsbranchen resümieren & legen ihre Einschätzungen dar.
Von der Stahl- und Edelstahlbranche über den Holzhandel bis hin zu den Baumaterialhändlern – sie alle verzeichnen ein schwieriges Jahr 2023. Die massiven Umsatzrückgänge sowie fehlende Aufträge haben im vergangenen Jahr einige Unternehmen stark gefährdet. Auch für das aktuelle Jahr prognostizieren diese Branchen skeptisch, da ein verschärfter Konkurrenzkampf erwartet wird.
Auch bei der Werkzeug- und Maschinenindustrie kam es zu einer Abschwächung auf dem Markt. Den grössten Einfluss auf das Jahr hatte der starke Franken. Dem laufenden Jahr sieht diese Branche optimistisch entgegen.
Die Lebensmittelverarbeiter, sowie auch die Milch- und Weinbranchen hatten Mühe, ihre Kosten zu decken. Die steigenden Produktionskosten, die Kapazitätseinschränkungen in der Verarbeitung und die sinkenden Nachfragen stellen die Branchen vor Probleme. Der Druck der Grosshändler und die auffallend steigenden Zahlen der Einkäufe im Ausland kommen erschwerend hinzu.
Im Detailhandel waren die Themen der Personal-, Energie- und Transportkosten herausfordernd. Auch der Textilhandel bekundete letztes Jahr grosse Schwierigkeiten in den Kaufhäusern. Die hohen Kosten der Überseetransporte tangieren nebst dem Detailhandel auch die Spielwarenbranche. Diese Branche hat vermehrt mit der asiatischen Konkurrenz zu kämpfen, was nun auch Bundesbern zum Handeln bewegt. Auch die Rauchwaren kämpfen mit Erzeugnissen aus Asien und den günstigen Konkurrenzprodukten aus Deutschland.
Die Motorradbranche profitiert von tendenziell länger anhaltenden Schönwetterprognosen, was allerdings durch städtische Behörden zunichte gemacht wird, da diese auf den Strassen je länger je rigidere Vorschriften erlassen.
In der Kamerabranche, sowie der Leder- & IT-Branche wurden positive Jahre verzeichnet. Die Kamerabranche profitierte von neuen Technologien und ist optimistisch, das aktuelle Jahr vor allem im B2B-Bereich positiv anzugehen. Die optimistische B2B-Situation gilt auch für die IT-Branche.
Dank den Wechselkursen konnte die Lederbranche eine positive Bilanz für 2023 ziehen.
Die Branchen sind durchwegs optimistisch, dass 2024 stabiler wird.