10. June 2026

13.30 Uhr

Rüschlikon / ZH

Tag des Handels 2026

Wiedersehen macht Freude, in der Tat

10. June 2026

13.30 Uhr

Rüschlikon / ZH

Über dem Zürichsee, am Gottlieb Duttweiler Institut, gdi.ch, Rüschlikon wird der Tag des Handels, stattfinden. Ein Ort zum gemeinsam zu netzwerkeln, zu diskutieren und über den Handel zu debattieren aber auch einfach die Ruhe und das gute Essen zu geniessen. Wir laden Sie deshalb herzlich zum Kommen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit des Erfahrungsaustausches mit den Mitgliedern aus den unterschiedlichsten Branchen und Gästen aus Politik und Wirtschaft. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis.

Programm

am Vormittag Generalversammlungen der teilnehmenden Verbände

12.00 – 13.30 Uhr Apéro und Lunch

13.30 – 15.45 Uhr «Tag des Handels»

  • Begrüssung: Daniel Broglie, Präsident Handel Schweiz
  • Delegierten- und Generalversammlung Handel Schweiz
  • Referat: folgt
  • Podiumsdiskussion: folgt

ab 15.45 Uhr Apéro

Traktanden

  • Begrüssung durch den Präsidenten Herrn Daniel Broglie
  • Protokoll der Delegierten- und Generalversammlung vom 12.06.2025 in Rüschlikon
  • Genehmigung des Jahresberichtes 2025
  • Genehmigung der Jahresrechnung 2025 und des Berichtes der Kontrollstelle
  • Erteilung der Décharge an den Vorstand und die Kostenstelle
  • Wahlen
  • Diverses

KONKRET – Experten im Gespräch

KI im Handel Chancen und Anwendungsbeispiele (französisch)

8. May 2025

15.30 – 17.00 Uhr

online

Entdecken Sie die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz in Bezug auf die Handelsbranche. Erfahren Sie von Experten und anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie KI bereits heute erfolgreich eingesetzt wird und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen.

Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Referenten und erhalten wertvolle Tipps und Tricks, wie auch Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 15.30 – 17.00 Uhr per ZOOM
(Link zur Anmeldung: Anmeldung)

Das Webinar findet in französischer Sprache statt.

Einführung in die Themen der künstlichen Intelligenz und Machine Learning

Emma Scharfmann & Olivier Grognuz, Data Science Specialists & Consultants, Artifact

Der Entwicklung Künstlicher Intelligenz kann man durchaus die gleiche Bedeutung beimessen wie der Entdeckung der Elektrizität. Genau wie Elektrizität wird Künstliche Intelligenz die Entfaltung neuer Technologien und Anwendungen zur Folge haben, die wirtschaftliche Prozesse nachhaltig umformen.

Doch KI ist mehr als ChatGPT. Emma Scharfmann und Olivier Grognuz führen uns in die vielfältigen Themen der künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings ein.

 

Praxisbeispiel Forecasting mithilfe von KI

Emma Scharfmann & Olivier Grognuz, Data Science Specialists & Consultants, Artifact

Entdecken Sie, wie KI Unternehmen transformiert – anhand von zwei konkreten Beispielen: Eine intelligente Suchmaschine findet relevante Dokumente, selbst ohne präzise Schlüsselwörter, und ein Vorhersagesystem ermöglicht es einem Schweizer Energieversorger, den Stromverbrauch vorausschauend zu planen. Diese Lösungen führen zu unmittelbaren finanziellen Vorteilen und entlasten Ihre Teams, sodass sie sich auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können.

 

Praxisbeispiel KI-unterstützte Übersetzungsdienste

Lucas Maire, Head of Digital Transformation & Products, Apostroph Switzerland

Wenn KI auf Sprache trifft: Erfolgsrezepte – Entdecken Sie anhand konkreter Fallstudien und der Expertise von Apostroph wie Unternehmen Künstliche Intelligenz erfolgreich für ihre Sprachprojekte nutzen.

Melden Sie sich direkt hier an: Anmeldung

SCORE! 2025

Swiss Conference for Retail and E-Commerce

14. May 2025

08.15 – 22.00 Uhr

StageOne, Zürich-Oerlikon

Am 14. Mai 2025 findet erneut die SCORE! Konferenz statt.

Sie sind eingeladen, an inspirierenden Keynotes und spannenden Diskussionen teilzunehmen. Persönlichkeiten aus dem E-Commerce und Retail garantieren mit spannenden Panel-Diskussionen und Keynotes auf der Hauptbühne hochwertigen Wissenstransfer.

Natürlich kommt auch der Erfahrungsaustausch und das Networking nicht zu kurz. In wertvollen Masterclasses profitieren Teilnehmende von spannenden Einblicken in die Digitalisierung.

Lassen Sie sich mitreissen und informieren Sie sich noch heute über die Teilnahme. Hier geht’s zur Übersicht alles Speaker

Sie sind Mitglied von Handel Schweiz? Melden Sie sich gerne unter folgender E-Mailadresse um von einem vergünstigten Ticketpreis zu profitieren – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

KONKRET: Das AGB-Dilemma

Wie man unausgewogenen Geschäftsbedingungen entgegentritt.

4. March 2025

16.15 – 17.15 Uhr

online

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Lieferanten und Kunden sorgen immer wieder für Verunsicherung im Handel. Sie sind teilweise einseitig formuliert, und manch einer stellt die Frage, ob er sich dagegen wehren kann (und wenn ja: wie).

Bei «KONKRET – Experten im Gespräch» von Handel Schweiz zeigt Ihnen David Liatowitsch, Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei burckhardt AG in Zürich auf, worauf es bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu achten gibt. Nach dem Referat steht er für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Merken Sie sich den Termin jetzt vor und leiten Sie das Angebot Ihren Mitarbeitenden, Kolleginnen und Kollegen weiter.

Unter folgendem Link können Sie sich heute schon kostenlos anmelden.

Swiss Cyber Security Days 2025

«Eye of the Cyber – create tomorrow»

18. February 2025

09.15 – 20.00 Uhr

BERNEXPO, 3000 Bern

Unter diesem Leitmotiv befassen sich die SCSD 2025 am 18. und 19. Februar 2025 intensiv mit der Dringlichkeit, die digitale Zukunft aktiv und mutig zu gestalten. Im Fokus stehen die Herausforderungen des Cyberraums sowie das Potenzial neuer Technologien.

Die Swiss Cyber Security Days sind die führende Dialogs- und Business Plattform der Schweiz im Bereich Cyber Security. Die SCSD überbrücken die Wissenslücke zwischen Technologie, Forschung, Politik, Wirtschaft sowie der Bevölkerung und bieten Einblicke in aktuelle und zukünftige Bedrohungen sowie innovative Lösungen. Es werden die führenden Cyber-Security-Expert:innen sowie nationale wie internationale Führungspersönlichkeiten unter einem Dach vereint. Der Ausstellungsbereich bietet eine hervorragende Gelegenheit, einen kompakten Überblick über Cyberprodukte und -lösungen zu gewinnen.

EXPO

Besuchende erwartet die grösste Schweizer EXPO im Bereich der Cyber Security. Namhafte Ausstellende präsentieren ihre Lösungen und Dienstleistungen an den Messeständen sowie auf den beiden Best Practice Stages für Behörden, Grosskonzerne, KMU und Personen mit Interesse an IT und Sicherheit. Das Expo-Angebot wird durch grosszügige Networking-Bereiche und die zwei Sonderzonen Career Zone und Start-Up Zone ergänzt.

CONGRESS

Auf der Main Stage & Tech Stage werden hochrangige nationale und internationale Referent:innen, Führungspersönlichkeiten sowie führende Cyber-Security-Experten:innen während zwei Tagen aufzeigen, warum der Cyberraum und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz zu den grössten Chancen und Herausforderungen unserer Zeit zählen.

Programm

Revision Bauproduktegesetzgebung und europäischer Kontext

Mitgliederinformation

12. December 2024

15.30 – 17.00 Uhr

online

Die neuste Studie der gfs.bern zum Thema „Möglicher Wegfall der MRA-Kapitels für Bauprodukte“ hat einige spannende Erkenntnisse offengelegt. Bereits vor dem Webinar kann festgehalten werden, dass bei einem Wegfall des MRA der Import von Waren in die Schweiz erschwert wird. Dies könnte zu Lieferengpässen und -verzögerungen führen.
Ein Wegfall des MRA würde bedeuten, dass die Schweiz kein Mitspracherecht mehr bei der Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung für Bauprodukte hätte.

Stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Referenten und Referentinnen des Webinars.

Hier können Sie die MRA-Studie einsehen: Studie

Anmeldung bitte bis am 06. Dezember 2024 an: cschaffner@bauenschweiz.ch
Der Zugangslink wird den angemeldeten Personen am 09. Dezember 2024 zugestellt.

Teil 1
Aktueller Stand Revision Bauproduktegesetzgebung
Andreas Bossenmayer vom Fachbereich Bauprodukte und Europäische Angelegenheiten beim BBL 

Teil 2
Informationen aus zwei Seco-Veranstaltungen zum EU-Digitalen Produktpass basierend auf EU Verordnung «Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte»
Cristina Schaffner, Bauenschweiz

Teil 3
Präsentation Zahlen & Fakten Studie «Möglicher Wegfall MRA Bauprodukte»
Lukas Golder, gfs.bern
mit anschliesseder Einschätzung durch Cristina Schaffner und Andreas Steffes

zwischen den Teilen können jeweils Fragen gestellt werden.

Tag des Handels 2025

Wiedersehen macht Freude, in der Tat

12. June 2025

13.30 Uhr

Rüschlikon / ZH

Über dem Zürichsee, am Gottlieb Duttweiler Institut, gdi.ch, Rüschlikon wird der Tag des Handels, stattfinden. Ein Ort zum gemeinsam zu netzwerkeln, zu diskutieren und über den Handel zu debattieren aber auch einfach die Ruhe und das gute Essen zu geniessen. Wir laden Sie deshalb herzlich zum Kommen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit des Erfahrungsaustausches mit den Mitgliedern aus den unterschiedlichsten Branchen und Gästen aus Politik und Wirtschaft. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis.

Programm

  • am Vormittag Generalversammlungen der teilnehmenden Verbände
  • 12.00 – 13.30 Uhr Apéro und Lunch
  • 13.30 – 15.45 Uhr «Tag des Handels»
    Begrüssung Rudolf O. Schmid, Präsident Handel Schweiz
    Delegierten- und Generalversammlung Handel Schweiz
    Referat: Prof. Dr. Aymo Brunetti
  • Podiumsdiskussion:
    Prof. Dr. Aymo Brunetti
    Daniel Broglie, CEO Chromos Group AG
    Sabina Schumacher, CEO Tecalto AG
  • ab 15.45 Uhr Apéro

Traktanden

  • Begrüssung durch den Präsidenten Herrn Rudolf O. Schmid
  • Protokoll der Delegierten- und Generalversammlung vom 14.06.2024 in Rüschlikon
  • Genehmigung des Jahresberichtes 2024
  • Genehmigung der Jahresrechnung 2024 und des Berichtes der Kontrollstelle
  • Erteilung der Décharge an den Vorstand und die Kostenstelle
  • Wahlen
  • Diverses

Referent

  • Prof. Dr. Aymo Brunetti

Moderation

  • Kaspar Engeli, Handel Schweiz

Radar Aussenwirtschaft: Fachkongress

Der neue Fachkongress für Aussenwirtschaft der Region Basel: Wo Export- und Supply-Chain-Profis sich treffen, vernetzen und auf den aktuellen Stand bringen!

22. November 2024

09.00 – 13.30 Uhr

Syngenta Conference Center, Rosentalstrasse 67, 4058 Basel

Wie kann ich meine Lieferketten nachhaltig gestalten und dabei neue Chancen schaffen und nutzen? Ist meine Firma von den neuen Sorgfaltspflichten betroffen? Und wie kann mein Unternehmen von Freihandelsabkommen profitieren? Diese Fragen stehen im Zentrum des ersten Fachkongresses «Kompass Basel» der Handelskammer beider Basel. Erfahren Sie zudem, wie Sie Exportrisiken versichern und damit neue Marktchancen nutzen können.

Lassen Sie sich von Best Practice-Beispielen inspirieren und diskutieren Sie in interaktiven Breakout Sessions mit Expertinnen und Experten über aktuelle Bestimmungen und Trends im Export- und Importgeschäft. Tauschen Sie sich mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten aus und bleiben Sie up to date im Aussenhandel.

 

Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter:
https://www.hkbb.ch/de/dienstleistungen/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen/KompassBasel_2024.php

CNO Panel 2024

Zukunftsszenarien – Träumer treffen Macher

28. October 2024

14.00 – 22.00 Uhr

Casino Bern, Casinoplatz 1, 3011 Bern

Das CNO Panel No. 24 findet am Montag, 28. Oktober 2024 im Casino Bern statt. Erneut werden am Nachmittag verschiedene Workshops und Seminare im Rahmen der CNO Academy angeboten. Am Abend werden hochkarätige Keynote-Speaker, Referenten sowie ein artistischer Kulturinput den «Exchange of New Ideas» den Anlass abrunden.

Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: CNO Panel 2024

 

Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht von Handel Schweiz durchgeführt. Handel Schweiz fungiert hier lediglich als Partner.

Handels-Dialog

New work – Veränderungen in der Arbeitswelt

6. November 2024

15.30 – 17.00 Uhr

online

Die Digitalisierung und der gesellschaftliche Wandel haben unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. Vielerorts arbeiten Mitarbeitende heute sowohl von zu Hause aus, von unterwegs oder im Büro. Die Zusammenarbeit erfolgt vermehrt in bereichsübergreifenden Teams, in Matrixorganisationen oder modernen agilen Arbeitsmodellen.

Erfahren Sie von den New Work-Expertinnen Heike Bauer und Jenny Zehnder, wie die Herausforderungen rund um die Arbeitswelt 4.0 von Organisationen und Führungspersonen erfolgreich gemeistert werden.

Heike Bauer, Beraterin & Trainerin für New Work, Digital Strategy & Kulturwandel, begleitet als selbständige Unternehmerin Organisationen und deren Teams in die Arbeitswelt der Zukunft. Ihr Referat geht im Speziellen auf folgende Themen ein und bietet praktikable Learnings dazu:

  • Wandel der Arbeitswelt: Entstehung und Trends für die Zukunft
  • Umgang mit dem Generationen-Gap

Jenny Zehnder, Dozentin an der HWZ für Leadership in New Work, CMO bei Transa Backpacking AG unterrichtet an der Zürcher Hochschule für Wirtschaft zu den Themen Leadership und Organisationsentwicklung im digitalen Zeitalter. Ihr Referat beinhaltet insbesondere folgende Themen und bietet Führungskräften wertvolle Inputs zu:

  • Die Aufgabe der Führung in agilen und / oder dezentral arbeitenden Teams
  • Weiterentwicklung des Fachkräftepotenzials in einer Welt voller schneller und unvorhergesehener Wandel (VUCA)
  • Stärkenorientiertes und positives Leadership und die Vorteile für die Menschen

Haben Sie jetzt schon konkrete Fragen zum Thema? Senden Sie diese mit Ihrer Anmeldung mit und unsere Expertinnen werden diese im Rahmen des Online Handels-Dialogs gern beantworten.

Melden Sie sich jetzt gleich an! Hier anmelden