Revision Bauproduktegesetzgebung und europäischer Kontext
Mitgliederinformation
Die neuste Studie der gfs.bern zum Thema „Möglicher Wegfall der MRA-Kapitels für Bauprodukte“ hat einige spannende Erkenntnisse offengelegt. Bereits vor dem Webinar kann festgehalten werden, dass bei einem Wegfall des MRA der Import von Waren in die Schweiz erschwert wird. Dies könnte zu Lieferengpässen und -verzögerungen führen.
Ein Wegfall des MRA würde bedeuten, dass die Schweiz kein Mitspracherecht mehr bei der Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung für Bauprodukte hätte.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Referenten und Referentinnen des Webinars.
Hier können Sie die MRA-Studie einsehen: Studie
Anmeldung bitte bis am 06. Dezember 2024 an: cschaffner@bauenschweiz.ch
Der Zugangslink wird den angemeldeten Personen am 09. Dezember 2024 zugestellt.
Teil 1
Aktueller Stand Revision Bauproduktegesetzgebung
Andreas Bossenmayer vom Fachbereich Bauprodukte und Europäische Angelegenheiten beim BBL
Teil 2
Informationen aus zwei Seco-Veranstaltungen zum EU-Digitalen Produktpass basierend auf EU Verordnung «Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte»
Cristina Schaffner, Bauenschweiz
Teil 3
Präsentation Zahlen & Fakten Studie «Möglicher Wegfall MRA Bauprodukte»
Lukas Golder, gfs.bern
mit anschliesseder Einschätzung durch Cristina Schaffner und Andreas Steffes
zwischen den Teilen können jeweils Fragen gestellt werden.
Tag des Handels 2025
Wiedersehen macht Freude, in der Tat
Über dem Zürichsee, am Gottlieb Duttweiler Institut, gdi.ch, Rüschlikon wird der Tag des Handels, stattfinden. Ein Ort zum gemeinsam zu netzwerkeln, zu diskutieren und über den Handel zu debattieren aber auch einfach die Ruhe und das gute Essen zu geniessen. Wir laden Sie deshalb herzlich zum Kommen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit des Erfahrungsaustausches mit den Mitgliedern aus den unterschiedlichsten Branchen und Gästen aus Politik und Wirtschaft. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis.
Programm
- am Vormittag Generalversammlungen der teilnehmenden Verbände
- 12.00 – 13.30 Uhr Apéro und Lunch
- 13.30 – 15.45 Uhr «Tag des Handels»
Begrüssung Rudolf O. Schmid, Präsident Handel Schweiz
Delegierten- und Generalversammlung Handel Schweiz
Referat: Prof. Dr. Aymo Brunetti - Podiumsdiskussion:
Prof. Dr. Aymo Brunetti
Daniel Broglie, CEO Chromos Group AG
Sabina Schumacher, CEO Tecalto AG - ab 15.45 Uhr Apéro
Traktanden
- Begrüssung durch den Präsidenten Herrn Rudolf O. Schmid
- Protokoll der Delegierten- und Generalversammlung vom 14.06.2024 in Rüschlikon
- Genehmigung des Jahresberichtes 2024
- Genehmigung der Jahresrechnung 2024 und des Berichtes der Kontrollstelle
- Erteilung der Décharge an den Vorstand und die Kostenstelle
- Wahlen
- Diverses
Referent
- Prof. Dr. Aymo Brunetti
Moderation
- Kaspar Engeli, Handel Schweiz
Radar Aussenwirtschaft: Fachkongress
Der neue Fachkongress für Aussenwirtschaft der Region Basel: Wo Export- und Supply-Chain-Profis sich treffen, vernetzen und auf den aktuellen Stand bringen!
Wie kann ich meine Lieferketten nachhaltig gestalten und dabei neue Chancen schaffen und nutzen? Ist meine Firma von den neuen Sorgfaltspflichten betroffen? Und wie kann mein Unternehmen von Freihandelsabkommen profitieren? Diese Fragen stehen im Zentrum des ersten Fachkongresses «Kompass Basel» der Handelskammer beider Basel. Erfahren Sie zudem, wie Sie Exportrisiken versichern und damit neue Marktchancen nutzen können.
Lassen Sie sich von Best Practice-Beispielen inspirieren und diskutieren Sie in interaktiven Breakout Sessions mit Expertinnen und Experten über aktuelle Bestimmungen und Trends im Export- und Importgeschäft. Tauschen Sie sich mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten aus und bleiben Sie up to date im Aussenhandel.
Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter:
https://www.hkbb.ch/de/dienstleistungen/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen/KompassBasel_2024.php
CNO Panel 2024
Zukunftsszenarien – Träumer treffen Macher
Das CNO Panel No. 24 findet am Montag, 28. Oktober 2024 im Casino Bern statt. Erneut werden am Nachmittag verschiedene Workshops und Seminare im Rahmen der CNO Academy angeboten. Am Abend werden hochkarätige Keynote-Speaker, Referenten sowie ein artistischer Kulturinput den «Exchange of New Ideas» den Anlass abrunden.
Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: CNO Panel 2024
Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht von Handel Schweiz durchgeführt. Handel Schweiz fungiert hier lediglich als Partner.
Handels-Dialog
New work – Veränderungen in der Arbeitswelt
Die Digitalisierung und der gesellschaftliche Wandel haben unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. Vielerorts arbeiten Mitarbeitende heute sowohl von zu Hause aus, von unterwegs oder im Büro. Die Zusammenarbeit erfolgt vermehrt in bereichsübergreifenden Teams, in Matrixorganisationen oder modernen agilen Arbeitsmodellen.
Erfahren Sie von den New Work-Expertinnen Heike Bauer und Jenny Zehnder, wie die Herausforderungen rund um die Arbeitswelt 4.0 von Organisationen und Führungspersonen erfolgreich gemeistert werden.
Heike Bauer, Beraterin & Trainerin für New Work, Digital Strategy & Kulturwandel, begleitet als selbständige Unternehmerin Organisationen und deren Teams in die Arbeitswelt der Zukunft. Ihr Referat geht im Speziellen auf folgende Themen ein und bietet praktikable Learnings dazu:
- Wandel der Arbeitswelt: Entstehung und Trends für die Zukunft
- Umgang mit dem Generationen-Gap
Jenny Zehnder, Dozentin an der HWZ für Leadership in New Work, CMO bei Transa Backpacking AG unterrichtet an der Zürcher Hochschule für Wirtschaft zu den Themen Leadership und Organisationsentwicklung im digitalen Zeitalter. Ihr Referat beinhaltet insbesondere folgende Themen und bietet Führungskräften wertvolle Inputs zu:
- Die Aufgabe der Führung in agilen und / oder dezentral arbeitenden Teams
- Weiterentwicklung des Fachkräftepotenzials in einer Welt voller schneller und unvorhergesehener Wandel (VUCA)
- Stärkenorientiertes und positives Leadership und die Vorteile für die Menschen
Haben Sie jetzt schon konkrete Fragen zum Thema? Senden Sie diese mit Ihrer Anmeldung mit und unsere Expertinnen werden diese im Rahmen des Online Handels-Dialogs gern beantworten.
Melden Sie sich jetzt gleich an! Hier anmelden
Webinar: digitaler ESG Bericht
KMU-freundliche Digitalisierung des Nachhaltigkeitsausweises mit ESG2Go
Die ökologische und sozial nachhaltige Unternehmensführung – zu neudeutsch «Environmental and Social Governance ESG» bekommt zunehmend Aufwind. Bei Submissionen der öffentlichen Hand oder von Grossunternehmungen wird vermehrt ein ESG Bericht verlangt. Auch der politische Druck, für die kleineren KMU, einen solchen Bericht zur Pflicht zu machen, nimmt zu.
Mit dem esg2go Rating & Reporting System erhalten KMU ein verlässliches und kostengünstiges Tool, mit dem relativ einfach ein ESG Bericht erstellt werden kann.
An unserem Webinar, am 12. September 2024, orientieren wir über die Thematik eines Nachhaltigkeitsausweises im Inland (Stichwort Obligationenrecht 964) und im Ausland (Stichwort EU-Forderungen). Anhand von esg2go wird den Teilnehmenden aufgezeigt, wie Berichtspflichten und regulatorische Auflagen einfach über diese digitale Lösung erfüllt werden können. esg2go besitzt eine breite Akzeptanz bei unterschiedlichsten Stakeholdern und bietet viele weitere Nutzungsmöglichkeiten.
👉🏻 Profitieren Sie von der Möglichkeit bei unserem kostenfreien Webinar Einblicke in die ideale Lösung esg2go zu erhalten.
Das Webinar wird online und kostenlos durchgeführt. Nach der Anmeldung wird Ihnen zeitnah der Teilnahmelink zugestellt.
Inhalt des Webinars:
- Grundlagen ESG / Nachhaltigkeit
- Umsetzung in der Praxis am Beispiel esg2go
- Erfahrungen aus der Praxis aus Sicht der UBS
Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/433940f3b6b741ea61
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Handels-Dialog
KI im Handel – Chancen und Anwendungsbeispiele
Entdecken Sie die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz in Bezug auf die Handelsbranche. Erfahren Sie von Branchenexperten und anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie KI bereits heute erfolgreich eingesetzt wird und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen.
Wir werfen auch einen Blick auf die Regulierung der KI und erhalten Einblick in die Auswirkungen des AI-Act der EU auf die europäische Handelswirtschaft.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Referenten und erhalten wertvolle Tipps und Tricks, wie auch Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
19. Juni 2024, 15.30 – 17.00 Uhr
Einen praxisnahen Einblick geben uns:
Frank Rehme, Handelsverband Deutschland HDE e.V.
Der Entwicklung Künstlicher Intelligenz kann man durchaus die gleiche Bedeutung beimessen wie der Entdeckung der Elektrizität. Genau wie Elektrizität wird Künstliche Intelligenz die Entfaltung neuer Technologien und Anwendungen zur Folge haben, die wirtschaftliche Prozesse nachhaltig umformen. Frank Rehme zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie KI im mittelständischen Handel bereits eingesetzt wird und wie man die Potenziale nutzen kann.
Zugleich gibt er einen Ausblick über den gerade verabschiedeten AI-Act der EU. Erfahren Sie, welchen Einfluss das Regelwerk, welches voraussichtlich auch der Schweiz als Vorlage dienen wird, auf die Deutsche Handelsbranche hat.
Samuel Läubli, CEO Supertext und Björn Döringer, Team Lead OBI Language & Translation Services bei OBI International
Anwendungsbeispiel: Mit künstlicher Intelligenz schnell und kosteneffizient in andere Sprachregionen expandieren
Lernen Sie anhand des Beispiels der OBI Gruppe, wie KI-basierte Übersetzung Ihrem Unternehmen bei der Expansion in mehrsprachige Märkte helfen kann. Nützliche Tipps und Tricks helfen grossen und kleinen Unternehmen, Übersetzungen künftig günstig und rasch zu erstellen.
Leandro Aeschlimann, Managing Partner Consenso GmbH
Anwendungsbeispiel: Produktbeschreibungen schnell und effizient mit KI generieren
Zeit und Geld sparen sowie schneller in neue Märkte eintreten, indem Produktbeschreibungen für alle Kundenkontaktpunkte und Systeme – wie beispielsweise Onlineshops – bequem mit KI generieren werden.
Consenso GmbH zeigt, wie das funktioniert.
Ihre Meinung ist gefragt: Welche Fragen oder Themen zur künstlichen Intelligenz treiben Sie um? Zu Beginn des Online Handels-Dialogs nehmen wir Ihre Fragen auf, die die Referenten im Rahmen ihrer Inputs beantworten.
Hier geht’s zur Anmeldung: Anmeldung
Handels-Dialog
Bilaterale III
Gerade erst hat der Bundesrat das endgültige Verhandlungsmandat mit der EU verabschiedet. Jetzt können die effektiven Verhandlungen zu den “Bilateralen III” beginnen, um die Beziehungen mit der EU weiterzuentwickeln. Der Handel und Wirtschaftsstandort Schweiz braucht Rechtssicherheit und langfristige Planbarkeit.
Die “Bilateralen III” sind auch das Thema des zweiten Online Handels-Dialogs: Erfahren Sie aus erster Hand, wie die Politik Chancen und Risiken bei den Verhandlungen bewertet, welche Erwartungen die EU hat und was es braucht, damit ein neues Abkommen auch auf die Zustimmung der Bevölkerung stösst.
Jetzt schon anmelden zum Online Handels-Dialog “Bilaterale III”:
- Datum: 18. April 2024
- Zeit: 13:30-15:30 Uhr
Wir freuen uns auf die folgenden Themen sowie Referentinnen & Referenten:
- Tiana Moser, Ständerätin Kanton Zürich – Wo stehen die Verhandlungen, wie können die Interessen der Schweiz und der Europäischen Union in Einklang gebracht werden und welche Erwartungen hat der Handel an ein Abkommen mit der EU?
- Natalie Sleeman, Erste Botschaftsrätin, Delegation der Europäischen Union für die Schweiz – Wie bewertet die EU die Erfolgsaussichten der Verhandlungen und welche Themen sind für die EU von besonderer Bedeutung?
- Lukas Golder, Co-Leiter gfs.bern, Politologe und Meinungsforscher – Verhandlungsergebnis schön und gut, das letzte Wort wird das Schweizer Stimmvolk haben. Welche Stolpersteine sieht der Politologe und was braucht es, damit auch die Bilateralen III vor dem Volk bestehen können?
Ihre Meinung ist gefragt: Zu Beginn des Online Handels-Dialogs wollen wir wissen, welche Themen für Ihr Unternehmen oder Ihre Branche mit Blick auf die Bilateralen III von besonderer Wichtigkeit sind und welche Erwartungen und Hoffnungen Sie mit den Verhandlungen verbinden. Im Anschluss an die Input-Referate stehen dann Ihre Fragen und der Austausch mit den Referentinnen und Referenten im Zentrum.
HandelsDialog: Fachkräftemangel
Brennpunkt Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel wird die Wirtschaft auch in diesem Jahr beschäftigen. Je nach Branche und Profil in unterschiedlichem Ausmass, aber für viele Verbandsmitglieder als andauernde Herausforderung.
Welche Rolle kann der Staat übernehmen und was können Unternehmen tun, um Talente anzuziehen? Genau auf diese Fragen möchten wir in unserem ersten online Handels-Dialog 2024 beantworten:
- Dr. Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit des SECO, gibt einen direkten Einblick in die Fachkräfte-Politik des Bundes. Wir erfahren, wie er die weitere Entwicklung einschätzt und welche Lösungsansätze das SECO für die Zukunft sieht.
- Jean-Daniel Roth, Inhaber der mycomm GmbH, unternimmt dann einen Perspektivwechsel und erklärt die Arbeitnehmer/innen von heute und morgen: Welche Job-Präferenzen haben sie und wie können sich Unternehmen im Wettbewerb um Talente erfolgreich positionieren.
Anschliessend bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch mit unseren Referenten.
Hier gehts zur Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme und Anmeldung.
Management Update 2024
Jetzt anmelden!
Der alljährliche Management Update des krm bietet in diesem Jahr spannende Referate rund um die Themen Information Governance, Datenschutz, Informationssicherheit und Datenstrategie.
Als Keynote-Speaker konnten wir Ivano Somaini von Compass Security gewinnen. Er wird uns erklären, wie „transparent“ wir im Internet sind und welche Angriffsszenarien daraus abgeleitet werden können.
Kennen Sie Ihren digitalen Fussabdruck, den Sie bei Ihren Aktivitäten im Internet hinterlassen? Ist Ihnen bewusst, wie ein Angreifer diese Informationen nutzen kann? In seinem Talk veranschaulicht Ivano, wie kriminelle Hacker diese Tools geschickt nutzen, Daten sammeln und Informationen kombinieren. Er zeigt Ihnen spannende OSINT-Experimente mit Schweizer Parlamentariern und Prominenten.
Ivano Somaini hat sich in den vergangenen Jahren auf Social Engineering spezialisiert und sich bei Christopher Hadnagy, dem Gründer von Social-Engineer.org, weitergebildet. Ihm wurde schnell klar, dass sein Erfolg als Social Engineer direkt abhängig ist von der Anzahl Informationen, die er über das Angriffsziel ausfindig machen kann. Je mehr Informationen zu finden sind, desto plausiblere Angriffsszenarien kann er modellieren.
Aus diesem Grund erlernte Ivano bei Mike Bazell, einem ehemaligen FBI Undercover Agent, die Open-Source-Intelligence-Techniken. OSINT ist eine systematische Vorgehensweise, um mit öffentlich zugänglichen Werkzeugen an Informationen zu kommen.
Anmeldung unter:
https://krm.swiss/management-update-2024/
Code für einen Vorzugspreis für Mitglieder von Handel Schweiz: HS-0124