Tag des Handels 2024
Wiedersehen macht Freude, in der Tat
Über dem Zürichsee, am Gottlieb Duttweiler Institut, gdi.ch, Rüschlikon wird der Tag des Handels, stattfinden. Ein Ort zum gemeinsam zu netzwerkeln, zu diskutieren und über den Handel zu debattieren aber auch einfach die Ruhe und das gute Essen zu geniessen. Wir laden Sie deshalb herzlich zum Kommen ein.
Nutzen Sie die Gelegenheit des Erfahrungsaustausches mit den Mitgliedern aus den unterschiedlichsten Branchen und Gästen aus Politik und Wirtschaft. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis.
Programm
- am Vormittag Generalversammlungen der teilnehmenden Verbände
- 12.00 – 13.30 Uhr Apéro und Lunch
- 13.30 – 15.45 Uhr «Tag des Handels»
Begrüssung Rudolf O. Schmid, Präsident Handel Schweiz
Delegierten- und Generalversammlung Handel Schweiz
Referat: Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm - Podiumsdiskussion:
Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm
Dr. Peter Grünenfelder, Präsident auto-schweiz, ehem. Direktor Avenirsuisse
Gerhard Pfister, Nationalrat, Präsident «Die Mitte»
Christian von der Crone, Präsident Spielwarenverband Schweiz - ab 15.45 Uhr Apéro
Traktanden
- Begrüssung durch den Präsidenten Herrn Rudolf O. Schmid
- Protokoll der Delegierten- und Generalversammlung vom 16. Juni 2023 in Rüschlikon
- Genehmigung des Jahresberichtes 2023
- Genehmigung der Jahresrechnung 2023 und des Berichtes der Kontrollstelle
- Erteilung der Décharge an den Vorstand und die Kontrollstelle
- Vorstandswahlen
- Wahl der Kontrollstelle
- Diverses
Referent
- Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm
Moderation
- Kaspar Engeli, Handel Schweiz
Tag des Handels 2023
Auf nach Bern
Der «Tag des Handels» liegt hinter uns und hat inspiriert: Im Kursaal in Bern ist die Schweizer Handelsbranche zusammengekommen. In entspannter und sommerlicher Atmosphäre wurde die aktuelle wirtschaftspolitische Lage analysiert und das Netzwerk innerhalb des Verbandes gepflegt.
Rudolf Schmid (Präsident Handel Schweiz) und Kaspar Engeli (Direktor Handel Schweiz) zeigten klar auf, dass der Verband seine Zukunftsstrategie (FFF) energisch umsetzt und auf sehr gesunden Beinen steht. Der Jahresbericht 2022 von Handel Schweiz gibt einen vertieften Einblick in diese vielfältige Verbandsarbeit.
Dr. Eric Scheidegger (stellvertretender Direktor SECO) lieferte einen beeindruckenden 360 Grad Rundumblick zum Zustand des Schweizer Wirtschaftsstandortes im internationalen Vergleich. Er betonte die unternehmerische Selbstverantwortung und die liberalen Rahmenbedingungen als wichtige Eckpfeiler des Erfolgsmodells Schweiz.
In der anschliessenden Gesprächsrunde mit Martin Hirzel (Präsident Swissmem) und Thomas Freuler (Präsident des Schweizerischen Stahl- und Haustechnikverbandes) wurden diese Themen auf unterhaltsame Art und anhand konkreter Beispiele und Herausforderungen für den Handel vertieft.
Bei Flying Lunch und Apéro nahmen die anwesenden Mitglieder und Gäste aus Verbänden, Behörden und Unternehmen den Ball auf und setzten die angestossenen Diskussionen fort.
Programm
- am Vormittag Generalversammlungen der teilnehmenden Verbände
- 13.30 – 15.45 «Tag des Handels»
Begrüssung Rudolf O. Schmid, Präsident Handel Schweiz
Delegierten- und Generalversammlung Handel Schweiz
Referat: Dr. Eric Scheidegger, stellvertretender Direktor SECO
Podiumsdiskussion: Dr. Eric Scheidegger, Martin Hirzel, Präsident
Swissmem, Thomas Freuler, Präsident Schweizerischer Stahl- und
Haustechnikhandelsverband, CEO SPAETER
Moderation: Kaspar Engeli, Direktor Handel Schweiz ab - 15.45 Apéro
Themen
- Begrüssung durch den Präsidenten Herrn Rudolf O. Schmid
- Protokoll der Delegierten- und Generalversammlung vom 17. Juni 2022 in Rüschlikon
- Genehmigung des Jahresberichtes 2022
- Genehmigung der Jahresrechnung 2022 und des Berichtes der Kontrollstelle
- Erteilung der Décharge an den Vorstand und die Kontrollstelle
- Wahlen
Ersatzwahlen in den Vorstand
Wahl der Kontrollstelle - Diverses
Referent
- Dr. Eric Scheidegger, Chefökonom und Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik bei Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Podiumsdiskussion
- Martin Hirzel, Präsident Swissmem
- Thomas Freuler, Präsident Schweizerischer Stahl- und Haustechnikhandelsverband, CEO SPAETER
Moderation
- Kaspar Engeli, Direktor Handel Schweiz
Neuerungen im Datenschutz
Was ändert sich per 1. September 2023?
Was Sie beschäftigt, beschäftigt auch uns …
… hier können Sie Ihre Fragen stellen. Wir werden sie (selbstverständlich anonymisiert) an unserem Webinar aufnehmen und beantworten.
Das neue Datenschutzgesetz (nDSG) und die neue Datenschutzverordnung (DSV) sowie die neue Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) treten am 1. September 2023 in Kraft, damit der freie Datenverkehr mit der Europäischen Union künftig auch weiterhin problemlos möglich ist.
Das sind einige wichtige Änderungen für Firmen:
- Nur noch die Daten natürlicher Personen sind künftig betroffen, die von juristischen Personen nicht mehr.
- Genetische und biometrische Daten sind besonders schützenswert.
- Grundsätze «Privacy by Design» (Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Entwicklung) und Privacy by Default (Berücksichtigung des Datenschutzes in Form aktivierter Voreinstellungen) sind garantiert.
- Folgenabschätzungen müssen durchgeführt werden, sofern ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen besteht.
- Die Informationspflicht wird ausgeweitet: Bei jeder Beschaffung von Personendaten – und nicht mehr nur von sogenannten besonders schützenswerten Daten – muss die betroffene Person vorgängig informiert werden.
- Der Begriff Profiling (die automatisierte Bearbeitung personenbezogener Daten) wurde in das Gesetz aufgenommen.
Zielgruppe
Richtet sich Personen im HR und in der IT, welche täglich mit Personendaten zu tun haben. Welche konkreten Massnahmen sind zu planen und bis zum 1. September umzusetzen.
Kosten
Pro Webinar und pro Teilnehmer CHF 100.—. Für jede weitere Person der gleichen Firma: CHF 70.—. Die Rechnungstellung erfolgt nach Durchführung des Webinars.
Anmeldung
info@handel-schweiz.com
Referent
Dr. Stefano Caldoro, Rechtsanwalt in Zürich für gesellschaftsrechtliche Fragen, Corporate Governance, Corporate Compliance, Kartellrecht und Datenschutz
Moderation
Kaspar Engeli, Handel Schweiz
Neuerungen im Datenschutz
Was ändert sich per 1. September 2023?
Was Sie beschäftigt, beschäftigt auch uns …
… hier können Sie Ihre Fragen stellen. Wir werden sie (selbstverständlich anonymisiert) an unserem Webinar aufnehmen und beantworten.
Das neue Datenschutzgesetz (nDSG) und die neue Datenschutzverordnung (DSV) sowie die neue Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) treten am 1. September 2023 in Kraft, damit der freie Datenverkehr mit der Europäischen Union künftig auch weiterhin problemlos möglich ist.
Das sind einige wichtige Änderungen für Firmen:
- Nur noch die Daten natürlicher Personen sind künftig betroffen, die von juristischen Personen nicht mehr.
- Genetische und biometrische Daten sind besonders schützenswert.
- Grundsätze «Privacy by Design» (Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Entwicklung) und Privacy by Default (Berücksichtigung des Datenschutzes in Form aktivierter Voreinstellungen) sind garantiert.
- Folgenabschätzungen müssen durchgeführt werden, sofern ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen besteht.
- Die Informationspflicht wird ausgeweitet: Bei jeder Beschaffung von Personendaten – und nicht mehr nur von sogenannten besonders schützenswerten Daten – muss die betroffene Person vorgängig informiert werden.
- Der Begriff Profiling (die automatisierte Bearbeitung personenbezogener Daten) wurde in das Gesetz aufgenommen.
Zielgruppe
Richtet sich an CEO und Geschäftsführer von KMU und vermittelt einen generellen Überblick über die Neuerungen und die notwendigen Vorkehrungen.
Kosten
Pro Webinar und pro Teilnehmer CHF 100.—. Für jede weitere Person der gleichen Firma: CHF 70.—. Die Rechnungstellung erfolgt nach Durchführung des Webinars.
Anmeldung
info@handel-schweiz.com
Referent
Dr. Stefano Caldoro, Rechtsanwalt in Zürich für gesellschaftsrechtliche Fragen, Corporate Governance, Corporate Compliance, Kartellrecht und Datenschutz
Moderation
Kaspar Engeli, Handel Schweiz
Neuerungen im Datenschutz
Was ändert sich per 1. September 2023?
Was Sie beschäftigt, beschäftigt auch uns …
… hier können Sie Ihre Fragen stellen. Wir werden sie (selbstverständlich anonymisiert) an unserem Webinar aufnehmen und beantworten.
Das neue Datenschutzgesetz (nDSG) und die neue Datenschutzverordnung (DSV) sowie die neue Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) treten am 1. September 2023 in Kraft, damit der freie Datenverkehr mit der Europäischen Union künftig auch weiterhin problemlos möglich ist.
Das sind einige wichtige Änderungen für Firmen:
- Nur noch die Daten natürlicher Personen sind künftig betroffen, die von juristischen Personen nicht mehr.
- Genetische und biometrische Daten sind besonders schützenswert.
- Grundsätze «Privacy by Design» (Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Entwicklung) und Privacy by Default (Berücksichtigung des Datenschutzes in Form aktivierter Voreinstellungen) sind garantiert.
- Folgenabschätzungen müssen durchgeführt werden, sofern ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen besteht.
- Die Informationspflicht wird ausgeweitet: Bei jeder Beschaffung von Personendaten – und nicht mehr nur von sogenannten besonders schützenswerten Daten – muss die betroffene Person vorgängig informiert werden.
- Der Begriff Profiling (die automatisierte Bearbeitung personenbezogener Daten) wurde in das Gesetz aufgenommen.
Zielgruppe
CEO und Geschäftsführer von KMU und vermittelt einen generellen Überblick über die Neuerungen und die notwendigen Vorkehrungen.
Kosten
Pro Webinar und pro Teilnehmer CHF 100.—. Für jede weitere Person der gleichen Firma: CHF 70.—. Die Rechnungstellung erfolgt nach Durchführung des Webinars.
Anmeldung
Referent
Dr. Stefano Caldoro, Rechtsanwalt in Zürich für gesellschaftsrechtliche Fragen, Corporate Governance, Corporate Compliance, Kartellrecht und Datenschutz.
Moderation
Kaspar Engeli, Handel Schweiz
Neuerungen im Datenschutz
Was ändert sich per 1. September 2023?
Was Sie beschäftigt, beschäftigt auch uns …
… hier können Sie Ihre Fragen stellen. Wir werden sie (selbstverständlich anonymisiert) an unserem Webinar aufnehmen und beantworten.
Das neue Datenschutzgesetz (nDSG) und die neue Datenschutzverordnung (DSV) sowie die neue Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) treten am 1. September 2023 in Kraft, damit der freie Datenverkehr mit der Europäischen Union künftig auch weiterhin problemlos möglich ist.
Das sind einige wichtige Änderungen für Firmen:
- Nur noch die Daten natürlicher Personen sind künftig betroffen, die von juristischen Personen nicht mehr.
- Genetische und biometrische Daten sind besonders schützenswert.
- Grundsätze «Privacy by Design» (Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Entwicklung) und Privacy by Default (Berücksichtigung des Datenschutzes in Form aktivierter Voreinstellungen) sind garantiert.
- Folgenabschätzungen müssen durchgeführt werden, sofern ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen besteht.
- Die Informationspflicht wird ausgeweitet: Bei jeder Beschaffung von Personendaten – und nicht mehr nur von sogenannten besonders schützenswerten Daten – muss die betroffene Person vorgängig informiert werden.
- Der Begriff Profiling (die automatisierte Bearbeitung personenbezogener Daten) wurde in das Gesetz aufgenommen.
Zielgruppe
Richtet sich Personen im HR und in der IT, welche täglich mit Personendaten zu tun haben. Welche konkreten Massnahmen sind zu planen und bis zum 1. September umzusetzen.
Kosten
Pro Webinar und pro Teilnehmer CHF 100.—. Für jede weitere Person der gleichen Firma: CHF 70.—. Die Rechnungstellung erfolgt nach Durchführung des Webinars.
Anmeldung
Referent
Dr. Stefano Caldoro, Rechtsanwalt in Zürich für gesellschaftsrechtliche Fragen, Corporate Governance, Corporate Compliance, Kartellrecht und Datenschutz.
Moderation
Valérie Kaufmann, Handel Schweiz
HandelsDialog
Brennpunkt Aussenhandel – mit Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter und Prof. Dr. Reto Föllmi
Der Aussenhandel ist der Lebensnerv der Schweizer Wirtschaft. Auf den politischen und ökonomischen Spielfeldern des Aussenhandels werden jetzt die Regeln neu definiert: Ost-West, China-USA, China-Schweiz, USA-EU, Schweiz-EU – das sind nur einige Stichworte für Entwicklungen, die den Schweizer Handel verändern. Deshalb widmeten wir den HandelsDialog vom 15. September 2022 dem Thema Aussenhandel.
Mit Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter und Prof. Dr. Reto Föllmi konnten wir zwei hochkarätige Experten und inspirierende Gesprächspartner gewinnen. Nach den Input-Referaten diskutierten die Gäste in drei wechselnden Gruppen. Sie trafen auf CEOs, Experten im Aussenhandel und Nachwuchskräfte aus dem Handel.
«Miteinander die Welt erfinden»
In sehr kurzer Zeit lernen sich die Teilnehmenden kennen und diskutieren in vergnüglicher Runde wichtige Fragen. Sie kommen zu überraschenden Schlussfolgerungen und lesen wertvolle Inspirationen auf. Sie knüpfen spannende Kontakte.
- Zentrale Moderation
- Wechsel von Plenum zu Gruppen
- Die Gruppe findet gemeinsam Antworten auf eine Frage
- Jede Gruppe hat fünf bis sieben Mitglieder
- Die Gruppen mischen sich in jeder Fragerunde neu
- GastgeberIn bleibt die ganze Zeit in «seiner/ihrer» Gruppe
Die Gastgeber präsentieren die Ergebnisse der Gruppen nach drei Fragerunden
Programm
15.45 Online-Eintreffen der Gäste
16.00 Der Aussenhandel – unser Lebensnerv
Kaspar Engeli, Direktor Handel Schweiz
Der Aussenhandel in wirtschaftlich unsicheren Zeiten
Prof. Dr. Reto Föllmi, SIAW Universität St. Gallen, Lehrstuhl für Internationale Ökonomie mit Schwerpunkten Aussenhandel und Makroökonomie
Der Aussenhandel im politischen Spannungsfeld
Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter
16.30 Drei Fragerunden, jeweils mit neu gemischten Gruppen
17.30 «Gastgeber» stellen Ergebnisse der Diskussionen vor
17.40 Kontakte knüpfen; Videochat-Kurzinterviews
Referenten
- Elisabeth Schnieder-Schneiter, Nationalrätin
- Prof. Dr. Föllmi, Universität St. Gallen
Moderation
- Kaspar Engeli, Handel-Schweiz
Tag des Handels 2022
Der Live-Event der Schweizer Händlerinnen und Händler
Rudolf O. Schmid ist neuer Präsident von Handel Schweiz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rudolf O. Schmid bringt als langjähriger Vizepräsident von Handel Schweiz sowie als Unternehmer eine umfassende Erfahrung im Handel mit. Als junger Händler aus dem Agrarhandel stammend, wurde er früh in den Vorstand bzw. in den leitenden Ausschuss von Handel Schweiz gewählt. In der weiteren Entwicklung des Dachverbandes sieht er drei klare Schwerpunkte, wie er betont: «Handel Schweiz setzt sich für die Ausbildung der jungen Händler ein, führt Sekretariate für mehrere Handelsverbände und engagiert sich für die rund 4’000 Mitglieder. Handel Schweiz vertritt ihre vielfältigen Interessen, je nach Thema auch auf der politischen Ebene.»
Nach zwei Jahren, die durch die Pandemie kompliziert geworden waren, freute sich der Schweizer Handel, dass sich die Wolken verzogen und der Sonne Platz machten. so die Abschiedsworte des amtierenden Präsidenten von Handel Schweiz, Jean-Marc Probst, nach einer beachtlichen Amtszeit von mehreren Jahren . Einstimmig gewählt wurde indes auch gleich der neue Präsident, der amtierende Vize: Rudolf O. Schmid.
Im Gottlieb Duttwiler Gottlieb Duttweiler Institut, empfing Handel Schweiz den Professor Jan-Egbert Sturm. Dieser zeigte in seinem Vortrag auf, warum die aktuelle Wirtschaftskrise noch kein Grund zur Panik ist, und auf dem Podium erklärten Experten, wo der Schuh wirklich drückt. Vor und nach der Konferenz hatten die zahlreichen Mitglieder und Vertreter von Verbänden und Behörden Zeit, in angenehmer Umgebung zu netzwerken.
Programm
am Vormittag Generalversammlungen der teilnehmenden Verbände
- 13.30 – 15.45 «Tag des Handels»
Begrüssung Jean-Marc Probst, Präsident Handel Schweiz
Delegierten- und Generalversammlung Handel Schweiz
Referat: Prof. Dr. Jan Egbert Sturm, Professor für Angewandte Wirtschaftsforschung am Departement für Management, Technologie und Ökonomie;
Direktor der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich - 14.45 Podiumsdiskussion – Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm
Carl Illi, Präsident Swiss Textiles, CEO der CWC Textil AG
Carl A. Ziegler, Präsident swiss export, CEO T-LINK - ab 15.45 Apéro
-
Themen
- Begrüssung durch den Präsidenten Herrn Jean-Marc Probst
- Protokoll der Delegierten- und Generalversammlung vom 1. Juli 2021
- Genehmigung des Jahresberichtes 2021
- Genehmigung der Jahresrechnung 2021 und des Berichtes der Kontrollstelle
- Erteilung der Décharge an den Vorstand und die Kontrollstelle
- Wahlen
Präsident Rudolf O. Schmid, Esimag Immobilien AG
Ersatzwahl in den Vorstand
Wahl der Kontrollstelle - Diverses
Referenten /Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Jan Egbert Sturm, Professor für Angewandte Wirtschaftsforschung
- Carl Illi, Präsident Swiss Textiles, CEO der CWC Textil AG
- Carl A. Ziegler, Präsident swiss export, CEO T-LINK
Moderation
- Marc Lehmann, bekannt durch
das «Tagesgespräch» auf SRF 1
Tag des Handels 2021
Die Branchenplattform von Handel Schweiz
Dieser Tag des Handels musste leider abgesagt werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie können wir den Tag des Handels und die 88. Delegierten- und Generalversammlung am 17. Juni 2021 nicht als Präsenzveranstaltung durchführen. Damit das Geschäftsjahr 2020 trotzdem ordentlich abgeschlossen werden kann, wird die Abstimmung auf schriftlichem Weg erfolgen.
Unsere Sponsoren – vielen Dank für Ihr Engagement!
Programm
- 13.30 «Tag des Handels»
Begrüssung Jean-Marc Probst, Präsident Handel Schweiz
Delegierten- und Generalversammlung Handel Schweiz - 14.00 Referat Dr. Fritz Zurbrügg – Vizepräsident des Direktoriums
der Schweizerischen Nationalbank - 14.45 Podiumsdiskussion – Dr. Fritz Zurbrügg
Carl Illi, Präsident Swiss Textiles, CEO der CWC Textil AG
Carl A. Ziegler, Präsident swiss export, CEO T-LINK
Moderation: Marc Lehmann, bekannt durch
das «Tagesgespräch» auf SRF 1 - ab 15.45 Apér
Themen
- Begrüssung durch den Präsidenten Herrn Jean-Marc Probst
- Protokoll der Delegierten- und Generalversammlung vom 26. Juni 2020
- Genehmigung des Jahresberichtes 2020
- Genehmigung der Jahresrechnung 2020 und des Berichtes der Kontrollstelle
- Statutenänderung
- Namensänderung Art. 1 bisher: VSIG Handel Schweiz neu: Handel Schweiz
- Erteilung der Décharge an den Vorstand und die Kontrollstelle
Wahlen
Ersatzwahl in den Vorstand
Wahl der Kontrollstelle - Diverses
Referenten
- Carl Illi, Präsident Swiss Textiles, CEO der CWC Textil AG
- Carl A. Ziegler, Präsident swiss export, CEO T-LINK
Moderation
- Marc Lehmann, bekannt durch
das «Tagesgespräch» auf SRF 1